Egal, ob Sie sich durch enge Landstraßen schlängeln oder über eine stark befahrene Autobahn fahren, gutes Sehen ist unerlässlich - nicht nur für Ihre eigene Sicherheit, sondern auch für alle, die mit Ihnen die Straße teilen. Aber wie können Sie sicher sein, dass Ihre Sehkraft für das Autofahren noch tauglich ist?
Wir sprachen mit Clare O'Donnell, Optometristin und Leiterin der Augenheilkunde und Optometrie bei Optegra Eye Health Care, um zu erfahren, worauf Sie achten sollten. Sie gab uns auch wertvolle Ratschläge, wie oft Sie Ihre Augen testen lassen sollten, sowie eine klare Erklärung der gesetzlichen Sehkraftstandards für das Autofahren im Vereinigten Königreich, damit Sie selbstbewusst, sicher und verkehrstauglich bleiben können.
Hier sind einige wichtige Anzeichen dafür, dass Ihre Sehkraft Ihr Fahrverhalten beeinträchtigen könnte...
Plötzliche Veränderungen der Sehkraft
"Jede plötzliche Veränderung der Sehkraft, insbesondere der Verlust der Sehkraft, muss überprüft werden", betont O'Donnell. "Verschwommenes Sehen kann ein Anzeichen dafür sein, dass wir einfach nur unsere Brille erneuern müssen, oder es kann ein Zeichen dafür sein, dass etwas Ernsteres vorliegt, das untersucht werden muss."
Credits: PA;
Doppeltes Sehen
"Eine weitere Sache, auf die die Menschen achten müssen, ist das Doppeltsehen", sagt O'Donnell. "Das ist, wenn wir etwas betrachten und zwei Dinge nebeneinander sehen können."
Schwierigkeiten beim Lesen von Straßenschildern
"Eine Sache, die Patienten oft zuerst bemerken, ist, dass sie Schwierigkeiten haben, Straßenschilder zu lesen, bis sie sehr nahe an ihnen sind", bemerkt O'Donnell.
Credits: PA;
Schwierigkeiten beim Fahren in der Nacht
"Viele Patienten finden es schwieriger, bei schlechten Lichtverhältnissen zu sehen und haben Probleme, nachts Auto zu fahren. Sie bemerken vielleicht, dass die Blendung durch die Scheinwerfer oder die Lichthöfe der Straßenlaternen sie immer mehr beeinträchtigen", sagt O'Donnell.
Beinahezusammenstöße
"Die Patienten bemerken vielleicht, dass es ihnen immer schwerer fällt, Entfernungen im Auto einzuschätzen oder in der Spur zu bleiben", sagt O'Donnell. "Dies könnte zu mehr Beinahe-Unfällen führen, und die Beifahrer bemerken diese Dinge oft früher als der Fahrer.
Müde Augen
"Eine andere, subtilere Sache, die wir vielleicht nicht unbedingt bemerken, ist, dass sich unsere Augen nach dem Fahren müde oder angestrengt anfühlen, besonders wenn wir lange gefahren sind", fügt O'Donnell hinzu.
Welche Folgen kann es haben, wenn jemand mit unzureichender Sehkraft Auto fährt?
Wenn Sie mit falscher oder unzureichender Sehkraft Auto fahren, kann dies mehrere ernsthafte Folgen haben.
"Die Hauptsorge gilt der Sicherheit und der erhöhten Wahrscheinlichkeit, etwas zu übersehen und möglicherweise einen Unfall zu verursachen, bei dem man sich selbst und/oder andere verletzen könnte", warnt O'Donnell.
"Die Polizei kann eine Überprüfung der Sehkraft auf der Straße durchführen, und wenn Sie fahren, ohne die erforderlichen Normen zu erfüllen, kann dies zu Geldstrafen oder zum Entzug der Fahrerlaubnis führen oder sogar zu einer strafrechtlichen Verfolgung, wenn es zu einem Unfall gekommen ist. Außerdem ist den Leuten oft nicht bewusst, dass eine unzureichende Sehkraft zum Verlust des Versicherungsschutzes führen kann.
Kann das Altern die Sehkraft beim Autofahren beeinträchtigen?
"Je älter wir werden, desto anfälliger werden wir für bestimmte Augenkrankheiten, die unsere Sehkraft beeinträchtigen können, wie z. B. der Graue Star", sagt O'Donnell. "So können Patienten mit Grauem Star unter verschwommener Sicht und verstärkter Blendung bei Nacht leiden.
Sie betont, dass das Hauptproblem darin besteht, dass viele Augenkrankheiten oft schleichend auftreten und daher nur schwer zu erkennen sind.
"Das bedeutet, dass Sie vielleicht nicht bemerken, dass sich Ihre Sehkraft von Tag zu Tag verändert, aber über einen gewissen Zeitraum hinweg kann es durchaus sein, dass Sie die für das Autofahren erforderlichen Sehanforderungen nicht mehr erfüllen, sondern unterschreiten", sagt O'Donnell.
Wie oft sollten Autofahrer ihre Augen testen lassen?
"Generell sollten wir alle mindestens alle zwei Jahre unsere Augen untersuchen lassen", sagt O'Donnell. "Aber wir sollten häufiger hingehen, wenn wir Krankheiten haben, die sich bekanntermaßen auf die Sehkraft auswirken, oder wenn wir feststellen, dass sich etwas verändert hat."