Das Projekt besteht aus einem Windpark mit 12 Windturbinen und einem Photovoltaik-Kraftwerk mit einer Gesamtleistung von 135,4 Megawatt (MW) sowie einem Batteriespeichersystem mit einer installierten Leistung von 15 MW pro vier Stunden, so der Vorschlag, der von der portugiesischen Umweltagentur zur öffentlichen Konsultation vorgelegt wurde.

Die Anlage "kombiniert die Nutzung von Wind- und Solarenergie, die über einen gemeinsamen Einspeisepunkt in das Stromnetz eingespeist werden, und gleicht so den intermittierenden Betrieb dieser beiden Technologien aus, wodurch ein hybrides Energieerzeugungssystem entsteht".

Der Anschluss des Parks an das Stromnetz erfolgt über eine 60-Kilovolt (kV)-Leitung mit einer Länge von etwa 12,5 Kilometern vom Umspannwerk, das im Rahmen dieses Projekts gebaut wird, zum Umspannwerk Carvoeira des nationalen Stromnetzes(REN).

Die beiden Standorte werden durch eine etwa 3,4 km lange 30-kV-Stromleitung miteinander verbunden.

Das Hybridkraftwerk "soll Strom aus erneuerbaren und umweltfreundlichen Quellen - Wind und Sonne - erzeugen und damit zur Diversifizierung der Energiequellen des Landes und zur Erfüllung der staatlichen Verpflichtungen in Bezug auf die Energieerzeugung aus erneuerbaren Quellen beitragen, wobei eine Leistung von 61,2 MW in das öffentliche Netz eingespeist werden soll".

Das Projekt trägt zu den Zielen des Staates in Bezug auf die Bekämpfung des Klimawandels, die Energiewende, die Kohlenstoffneutralität bis 2050 und die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen bei, indem es die Verringerung der mit der Verwendung fossiler Brennstoffe bei der Energieerzeugung verbundenen Emissionen fördert.

Das Projekt ist in den Gemeinden Campelos/Outeiro da Cabeça, Ramalhal, Maxial/Monte Redondo, Santa Maria/São Pedro/Matacães, Dois Portos/Runa und Carvoeira/Carmões geplant.

Die Investition ist Gegenstand einer Umweltverträglichkeitsprüfung im Stadium der Vorstudie.