Der Anstieg ist auf die Umsetzung der neuen Einkommensteuertabellen zurückzuführen, die den Arbeitnehmern in der Praxis ein höheres Monatseinkommen bescheren. Diese Entlastung wird sich im August und September aufgrund der rückwirkenden Zahlungen stärker bemerkbar machen.
Werden alle weniger Einkommenssteuer zahlen?
Nach den neuen Tabellen steigt der Steuersatz der ersten Stufe von 13 % auf 12,5 %, der Steuersatz der zweiten Stufe sinkt von 16,5 % auf 16 %, der Steuersatz der dritten Stufe von 22 % auf 21,5 %, der Steuersatz der vierten Stufe von 25 % auf 24 % und der Steuersatz der fünften Stufe von 25 % auf 24 %.4 %, der Steuersatz der fünften Stufe von derzeit 32 % auf 31,4 %, der Steuersatz der sechsten Stufe von 35,5 % auf 34,9 %, der Steuersatz der siebten Stufe von 43,5 % auf 43,1 % und schließlich der Steuersatz der achten Stufe von 45 % auf 44,6 %.
Der Steuersatz für die letzte Einkommensstufe bleibt bei 48 %.
Obwohl sich an dieser letzten Stufe nichts ändert, gilt die von der Regierung vorgeschlagene Senkung der Einkommensteuer aufgrund des progressiven Charakters der Tabelle für alle Steuerpflichtigen. Die Senkung der bisherigen Sätze bedeutet auch, dass die Steuerzahler in der neuen Steuerklasse von der Steuererleichterung profitieren werden.
Wie sich die Änderungen im Jahr 2025 in der Praxis auswirken werden, hängt von der steuerlichen Situation des jeweiligen Haushalts ab, aber die vom Finanzministerium veröffentlichten Simulationen geben einige Anhaltspunkte.
Ein Ehepaar mit zwei Kindern und einem monatlichen Einkommen von 1 500 € wird nach den Simulationen des Finanzministeriums im Vergleich zum Staatshaushalt 2025 jährlich 165 € weniger Einkommensteuer zahlen müssen.
Eine Simulation für ein Paar ohne Unterhaltsberechtigte prognostiziert eine jährliche Steuerersparnis im Vergleich zum derzeitigen Satz zwischen 67 € (wenn jedes Mitglied 1.000 € brutto pro Monat verdient) und 414 € (wenn jedes Mitglied 3.000 € verdient).
Für einen alleinstehenden Rentner ohne unterhaltsberechtigte Personen liegt die jährliche Steuerersparnis im Vergleich zum Staatshaushalt 2025 zwischen 34 € bei einem Gehalt von 1.000 € und 207 € bei einem Gehalt von 3.000 €.
Bei einem Rentner mit einer Rente von bis zu 1.000 € (brutto) beträgt die jährliche Steuerersparnis im Vergleich zum Staatshaushalt 2025 34 € und steigt auf 83 € bei einer Rente von 1.500 €, 124 € bei einer Rente von 2.000 €, 166 € bei einer Rente von 2.500 € und 208 € bei einer Rente von 3.000 €.
Andererseits zeigen PwC-Simulationen, dass ein alleinstehender Arbeitnehmer ohne Kinder mit einem Gehalt von 1.000 € durch die IRS-Senkung jährlich 34 € weniger Steuern zahlen muss als nach der derzeitigen IRS-Regelung.