Portugal wird auf der Website der Initiative als eine einladende und integrative Nation vorgestellt, da es als eines der Länder gilt, das LGBTI+ Menschen am meisten respektiert.

Die Organisation sagt auch, dass die Veranstaltung angesichts der "wachsenden politischen Polarisierung" in Portugal und Europa noch mehr an Bedeutung gewinnt.

Das Programm umfasst Konzerte, Performances, Workshops, Kunstausstellungen und andere kulturelle Veranstaltungen.

Unter dem Motto "Proudly Yourselves" ruft der Europride 2025 dazu auf, Authentizität, Einheit und Liebe zu feiern. "Es ist eine Erinnerung daran, dass jeder Mensch Respekt, Sichtbarkeit und die Freiheit verdient, mit Stolz zu leben, ohne Angst oder Scham", so die Organisation.

"In einer Welt des schnellen Wandels und der sozialen Herausforderungen ist es wichtiger denn je, dass wir zusammenstehen. EuroPride 2025 wird eine starke Plattform sein, um unsere Stimmen zu verstärken, unsere Identitäten zu feiern und die grundlegenden Menschenrechte für alle zu verteidigen", heißt es in der Präsentation der Veranstaltung.

Die Organisatoren betonen, dass Portugal "bemerkenswerte Fortschritte" bei der Förderung der Rechte von LGBTI+ Menschen gemacht hat. Die gleichgeschlechtliche Ehe ist in dem Land seit 2010 legal.

"Durch eine lebhafte Parade, kraftvolle Reden, kulturelle Veranstaltungen und die Menschenrechtskonferenz wird die EuroPride 2025 den Stimmen, die gehört werden müssen, mehr Gehör verschaffen und dafür sorgen, dass Liebe, Vielfalt und Akzeptanz im Mittelpunkt stehen", verspricht die Organisation, die Tausende von Menschen aus der ganzen Welt zur Teilnahme an der Veranstaltung erwartet.

Eine der wichtigsten Veranstaltungen ist der traditionelle "Pride"-Marsch, der am 21. Mai in Saldanha beginnt und über die Avenida da Liberdade zum Terreiro do Paço führt.