Die dem Wein und den Weinbergen gewidmete Veranstaltung, die normalerweise Tausende von Besuchern in der Stadt im Bezirk Évora empfängt, findet bis zum 16. im Veranstaltungspavillon bei freiem Eintritt statt und dient hauptsächlich der Förderung der Weine des Alentejo, wobei die Erzeuger ihre Marken zur Verkostung und zum Verkauf präsentieren.
Das Fest, das am Dienstag um 10 Uhr eröffnet wird, dient der Präsentation des neuen Weins der lokalen Erzeuger zum Sankt-Martins-Tag, und nach Angaben der Gemeinde ist während der sechs Tage "viel Unterhaltung und Geselligkeit garantiert".
Nach Angaben der Organisation soll die Veranstaltung im Rahmen des Programms Weinstadt 2025 zur Entwicklung der Gemeinde und der Region beitragen, indem sie den Besuchern ein Programm mit Unterhaltung, Gastronomie, Weinverkostung, regionalen Produkten und Kunsthandwerk bietet.
Die Weinstadt 2025 ist ein gemeinsamer Titel der Gemeinden Borba, Estremoz, Redondo, Vila Viçosa und Alandroal, die alle im Bezirk Évora liegen, und steht unter dem Motto "Weine der Serra d'Ossa - Identität und Zukunft - Marken, die Geschichte hinterlassen".
Musikalische Darbietungen, Straßenunterhaltung, Gesang aus dem Alentejo, Tanz, der regionale Wettbewerb der Alentejo-Schäferhunde, ein technisches Kolloquium, Folklore, sportliche Aktivitäten und ein Feuerwerk sind einige der Attraktionen der Veranstaltung.
Das Musikprogramm, zu dem der Eintritt frei ist, ist einer der Höhepunkte und umfasst Auftritte der Gruppe Adiafa am Dienstag, am Montag darauf, Fado-Sänger aus der Gemeinde und Marco Rodrigues am 13., Nelson Freitas (14.), Vizinhos (15.) und als Abschluss die Gruppe Sons do Minho am 16.
Auf dem Programm stehen außerdem DJ-Sets, das São-Martinho-Fest am Eröffnungstag ab 18.00 Uhr, der Tavernenrundgang am 15. ab 11.00 Uhr, der von den Gruppen Garridos und Fora d'Horas belebt wird, und die Prozession "Vom Weinberg zur Taverne" am Abschlusstag um 14.00 Uhr.
Das Fest wird von der Gemeinde in Zusammenarbeit mit dem Fremdenverkehrsamt der Region Alentejo und Ribatejo, der Regionalen Weinkommission des Alentejo(CVRA) und dem Fachverband der Winzer des Alentejo(ATEVA) organisiert.








