Die Menschen geben mehr denn je für "demi-fine" Schmuckstücke aus, doch ein Großteil dieser Investition wird durch schlechte Pflege untergraben.

Von Ketten, die auf dem Badezimmerregal liegen, bis hin zu Ringen, die im Fitnessstudio getragen werden - Nachlässigkeit bei der Pflege unseres Schmucks führt zu stumpfem Metall, abgesplitterten Steinen und verlorener Beschichtung.

Mit dem steigenden Absatz von Vermeil-Ketten und Ringen im Erbstück-Stil steigt auch der Bedarf an einer klaren, unabhängigen Anleitung zu deren Pflege.

Deshalb haben wir uns von Schmuckexperten die besten Gewohnheiten für die Schmuckpflege geben lassen - damit Sie nicht neu investieren müssen.

Für die Reinigung braucht man keine Spezialsets

Der erste Mythos, mit dem es aufzuräumen gilt, ist der, dass spezielle Reinigungssets erforderlich sind.

Blue Wilson, der Gründer von Kouree Jewellery, ehemaliger CEO und Partner der irischen Erfolgsgeschichte Nadine Merabi, sagt, dass die sicherste Methode immer die einfachste ist. Für Gold Vermeil und Sterlingsilber [...] empfehlen wir ein sanftes Polieren mit einem weichen, trockenen Tuch.

"Vermeiden Sie Scheuermittel oder Tauchbäder, denn sie können die Oberfläche abnutzen.

Edelsteine bedürfen noch größerer Vorsicht und Sorgfalt: "Empfindliche Steine wie Opale oder Perlen sollten nie untergetaucht werden - sie brauchen nur ein weiches Tuch", sagt sie.

Für härtere Materialien genügen warmes Wasser, ein Tropfen mildes Spülmittel und eine weiche Zahnbürste - Scheuermittel und aggressive Geräte sind unnötig.

Credits: PA;

Metall ist wichtig

Es ist keine Überraschung, dass die Langlebigkeit mit dem zugrundeliegenden Metall zusammenhängt.

"Massives Gold und Platin sind am haltbarsten und resistent gegen Anlaufen - sie sind für eine lange Lebensdauer ausgelegt", sagt Wilson.

"Platin gilt weithin als das haltbarste Edelmetall. Es ist unglaublich strapazierfähig, anlaufbeständig und behält seinen weißen Glanz ohne Überzug", erklärt Jeremy Kanzen, CEO und Mitbegründer von The Diamond Store.

"Weißgold muss gelegentlich rhodiniert werden, um seinen Glanz zu erhalten, bietet aber ein schönes und zeitloses Aussehen", was es zu einer erschwinglicheren Option macht, sagt er.

Silber, ein erschwinglicheres Metall, ist weicher und läuft in feuchter Luft an, kann aber leicht wieder aufpoliert werden.

Gold Vermeil ist ein guter Mittelweg. "Gold Vermeil ist ein schönes Zwischending: viel beständiger als Flash-Plating, aber immer noch demi-fein, so dass es Pflege braucht", erklärt Wilson. "Je dicker die Beschichtung ist, desto langlebiger ist sie.

Die Lektion lautet nicht, ein bestimmtes Label zu kaufen oder zu meiden, sondern zu verstehen, welches Metall auf der Haut sitzt; je härter und reiner es ist, desto weniger zerbrechlich muss eine Routine sein.

Credits: PA;

Wie Sie Ihre Stücke aufbewahren

Wie Sie Ihre Stücke aufbewahren, kann davon abhängen, wie oft Sie sie tragen.

Der Schmuck, den Sie jeden Tag tragen, ist stärker mit Lotionen, Parfüm, Schweiß, Sonnenlicht und Luft in Berührung gekommen.

Wilson empfiehlt, Alltagsgegenstände vor dem Duschen, Sport oder dem Auftragen von Produkten abzulegen. "Gelegenheitsschmuck sollte sorgfältig in einer Tasche oder Schachtel aufbewahrt werden, wenn er nicht in Gebrauch ist. Betrachten Sie es wie bei der Kleidung: Manche Stücke sind robuste Alltagskleidung, andere sind zarte Seidenstücke, die Sie zu besonderen Anlässen tragen - beide brauchen Pflege, nur auf unterschiedliche Weise."

Kanzen rät nicht nur zur Reinigung, sondern auch zu einem jährlichen Check-up für häufig getragene Stücke, damit die Steine sicher bleiben.

Bei der Aufbewahrung von Schmuck gibt es einige wichtige Grundlagen zu beachten: "Vermeiden Sie es, Schmuck in Badezimmern oder feuchten Räumen aufzubewahren, da dies das Anlaufen beschleunigen kann", sagt Kanzen.

"Für Schmuckstücke wie Perlen und Opale, die licht- und feuchtigkeitsempfindlich sind, ist ein kühler, trockener Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung am besten geeignet.

"Es lohnt sich auch, Halsketten und Armbänder vor der Aufbewahrung zu schließen, damit sie sich nicht verheddern - ein kleiner Schritt, der einen großen Unterschied macht, um ihre Schönheit zu bewahren", erklärt er.