Laut CBRE wurde diese Leistung durch mehrere Großtransaktionen begünstigt, insbesondere im Einzelhandel und im Gastgewerbe, die nun schon drei Jahre in Folge die führenden Sektoren sind.

Rückblickend war 2024 bereits ein Erholungsjahr nach einer durch höhere Zinsen ausgelösten Verlangsamung. Ein Großteil der Aktivitäten fand jedoch erst später im Jahr statt, so dass die erste Hälfte des Jahres 2024 relativ ruhig war. Dies erklärt, warum sich der Beginn des Jahres 2025 so anders anfühlt. Das Investitionsvolumen war bereits in den ersten sechs Monaten hoch, ein Zeichen dafür, dass das Vertrauen in Portugal nach wie vor groß ist und dass internationale Investoren das Land als attraktiven und stabilen Markt ansehen.

Anfang dieses Jahres schätzte CBRE die Gesamtinvestitionen für das Jahr 2025 auf rund 2,5 Milliarden Euro, was einem soliden Anstieg von 8 Prozent gegenüber dem Vorjahr entsprochen hätte. Doch angesichts der rasanten Entwicklung und der zahlreichen neuen Projekte, die jetzt auf dem Tisch liegen, wird es immer wahrscheinlicher, dass die Gesamtsumme diese Prognose weit übertreffen wird.

Ein weiterer entscheidender Punkt ist das anhaltende Gewicht der internationalen Investoren. In den letzten zehn Jahren kamen mehr als drei Viertel der Investitionen in Gewerbeimmobilien in Portugal aus dem Ausland. Die von CBRE durchgeführten Umfragen zeigen, dass der Optimismus in ganz Europa zurückkehrt. Mehr als 90 Prozent der Investoren gaben an, dass sie ihre Aktivitäten in diesem Jahr beibehalten oder ausweiten wollen. Zum ersten Mal, seit CBRE diese Studie veröffentlicht, ist Portugal in die Spitzengruppe der europäischen Investitionsziele aufgestiegen. Diese Anerkennung setzt das Land fest auf die Landkarte der globalen Kapitalströme.

Die Sektoren Einzelhandel und Gastgewerbe sind nach wie vor die Hauptakteure. Der Einzelhandel zeigt sich dank einer stabilen Verbrauchernachfrage und solider Fundamentaldaten weiterhin robust, während das Gastgewerbe den guten Ruf Portugals als einer der attraktivsten Tourismusmärkte Europas widerspiegelt. Da sich die Finanzierungsbedingungen verbessert haben und die Liquidität höher ist als in den vergangenen Jahren, haben die Investoren nun sowohl den Appetit als auch die Mittel, um sich an größeren und ehrgeizigeren Projekten zu beteiligen.

Die Botschaft des ersten Halbjahres 2025 ist eindeutig. Der portugiesische Immobilienmarkt ist nicht nur widerstandsfähig, sondern auch auf der europäischen Bühne zunehmend wettbewerbsfähig. Nach einer Zeit der globalen Unsicherheit hat sich das Land wieder zu einem Ort entwickelt, an dem sich Investoren trauen, erhebliches Kapital zu investieren. Wenn die aktuelle Dynamik anhält, könnte die zweite Hälfte des Jahres 2025 eine noch dynamischere Welle von Transaktionen bringen und Portugal als einen der spannendsten und zuverlässigsten Immobilienmärkte des Kontinents bestätigen.

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde mit der Unterstützung von AI verfasst.