Die Ausstellung ist Teil des Project do Musica Na Porto, zu dem auch Konzerte von Taybelekh aus dem Vereinigten Königreich(www.taybelekh.org) gehören, die Lieder aus Osteuropa präsentieren und zum ersten Mal in Porto Klezmer-Tänze vorstellen. Die

Ausstellung, die mit historischem Tiefgang und emotionaler Resonanz kuratiert wurde, zeigt eine Auswahl zweisprachiger Tafeln (Englisch und Portugiesisch), die die Geschichten von Christen und Muslimen beleuchten, die ihr Leben - und das ihrer Angehörigen - riskierten, um Juden vor der Verfolgung durch die Nazis zu retten. Diese Menschen trotzten dem Hass mit Menschlichkeit und boten unter immensen persönlichen Kosten Unterschlupf, gefälschte Dokumente und Fluchtwege an.

Credits: Zur Verfügung gestelltes Bild;

Zu den hervorgehobenen Geschichten gehören die von Aristides de Sousa Mendes, dem portugiesischen Konsul, der entgegen den Anweisungen der Regierung Tausende von Visa ausstellte, und Noor Inayat Khan, einem muslimischen Widerstandskämpfer im von den Nazis besetzten Frankreich.

Die Ausstellung ist auch Teil einer umfassenderen Bildungsinitiative zur Förderung des Zusammenhalts der Gemeinschaft, der ethischen Reflexion, der Solidarität zwischen den Religionen und des Bewusstseins für den Holocaust. Sie wird von der mehrsprachigen Website www.therighteous.info begleitet, die zusätzliche Ressourcen für Schüler und Lehrer im Zusammenhang mit dem portugiesischen nationalen Lehrplan bietet.

Eintrittskarten für die Ausstellung und die Konzerte können ab dem 1. September erworben werden.