Nach Angaben des Nationalen Statistikinstituts(INE) wurden auf den nationalen Flughäfen 5,4 Millionen Passagiere abgefertigt, 2,1 % mehr als im Vorjahreszeitraum, was den besten März aller Zeiten bedeutet.
"Nach einem historischen Höchststand im Januar und einem leichten Rückgang im Februar hat die Zahl der auf den nationalen Flughäfen abgefertigten Passagiere im März einen neuen historischen Höchststand erreicht", so das INE in der Schnellstatistik zum Luftverkehr.
Die durchschnittlichen täglichen Ankünfte stiegen im März auf 88,2 Tausend Passagiere und lagen damit über den 86,5 Tausend, die im März letzten Jahres registriert wurden. Im selben Monat landeten 18,7 Tausend Flugzeuge auf den nationalen Flughäfen, was einen Zuwachs von 2,5 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum bedeutet.
Rund 82,5 % der Passagiere, die auf den nationalen Flughäfen landeten, waren internationale Fluggäste, die 2,3 Millionen Passagiere (+2,4 %) erreichten, von denen die meisten vom europäischen Kontinent kamen (67,9 % der Gesamtzahl). Der amerikanische Kontinent war die zweitwichtigste Herkunftsregion mit einem Anteil von 9,5 % an der Gesamtzahl der ausgeschifften Fluggäste (+4,8 %).
Bei den eingeschifften Passagieren entfielen 82% auf den internationalen Verkehr, insgesamt 2,2 Millionen Passagiere, 3% mehr als im März 2024. Davon hatten mehr als 69% (69,2%) Flughäfen auf dem europäischen Kontinent als Ziel, was einen Zuwachs von 3% im Vergleich zum März 2024 bedeutet. Flughäfen auf dem amerikanischen Kontinent waren das zweitwichtigste Ziel für eingeschiffte Passagiere (8,6% der Gesamtzahl; +1,2%).
Im aufgelaufenen Quartal fertigte der Flughafen Lissabon 54,6% der Gesamtpassagiere (7,6 Millionen) ab, 1,4% mehr als im ersten Quartal 2024. Der Flughafen Faro verzeichnete einen Anstieg des Fluggastaufkommens um 4 % (1,2 Millionen; 8,9 % des Gesamtaufkommens), und der Flughafen Porto verbuchte 23 % des gesamten Fluggastaufkommens (3,2 Millionen) und einen Anstieg von 2,6 % im Vergleich zum Vorjahr.
Was die Länder betrifft, so war Frankreich das wichtigste Herkunfts- und Zielland der Flüge, wobei die Zahl der ausgeschifften Fluggäste leicht anstieg (0,4 %) und die Zahl der eingeschifften Fluggäste zurückging (-1,3 %).
Das Vereinigte Königreich und Spanien belegten die Plätze 2 und 3 als wichtigste Herkunfts- und Zielländer, gefolgt von Deutschland. An 5. Stelle lag Brasilien als Herkunftsland und Italien als Zielland der Flüge.