Nach Angaben des Portals für öffentliche Dienstleistungen gov.pt muss die IMI (Municipal Property Tax) von allen Personen entrichtet werden, die am 31. Dezember des Vorjahres Eigentümer von Immobilien wie Häusern, Garagen, Geschäften oder Grundstücken waren. Die Steuer wird auf den steuerpflichtigen Wert der Immobilie erhoben und jährlich von der Steuerbehörde(AT) eingezogen.

Die Steuerzahler erhalten bis zum 30. April ein Schreiben mit dem zu zahlenden Betrag und den entsprechenden Zahlungshinweisen, das per Post oder über das elektronische Benachrichtigungssystem verschickt wird.

Die Fristen für das IMI variieren je nach Höhe des zu zahlenden Betrags. Beträgt der Gesamtbetrag 100 € oder weniger, erfolgt die Zahlung in einer einzigen Rate bis zum 31. Mai.

Bei Beträgen zwischen 100 € und 500 € wird die Steuer in zwei Raten gezahlt: die erste bis zum 31. Mai und die zweite bis zum 30. November.

Für Beträge über 500 € gibt es drei Raten: Mai, August und November.

Derselben Quelle zufolge können die Eigentümer den vollen Betrag in der ersten Rate zahlen, wobei die Zahlungsdaten auf dem Zahlschein angegeben werden.

Im Jahr 2025 kann die erste Rate laut einem Erlass des Staatssekretariats für Finanzen aufgrund einer außerordentlichen Fristverlängerung bis zum 30. Juni gezahlt werden.

Was passiert, wenn man die Frist verpasst?

Wer nicht rechtzeitig zahlt, muss gemäß Artikel 116 der Allgemeinen Regelung für Steuerdelikte mit Verzugszinsen und Bußgeldern rechnen.

Um Strafen zu vermeiden, empfiehlt die Steuerbehörde, die Zahlung rechtzeitig zu leisten, indem Sie die zugesandten Zahlungsangaben verwenden oder die Rechnungsmitteilung auf dem Finanzportal einsehen.

Kontrolle und Zahlung

Auf dem Portal muss sich der Steuerzahler mit seiner NIF und seinem Passwort, seinem digitalen Handyschlüssel oder seiner Bürgerkarte authentifizieren, "Alle Dienstleistungen" und dann "IMI" auswählen.

Dann wählen Sie einfach "Zahlungsmitteilungen anzeigen" und wählen das Steuerjahr aus, in der Regel das Jahr vor dem aktuellen Jahr.

Die Bescheide ermöglichen die Zahlung per Online-Banking, Geldautomat, MB WAY oder Lastschriftverfahren.

Die Grundsteuer ist eine der Haupteinnahmequellen der Gemeinden und eine der Steuern, bei der am Ende des Jahres die meisten Steuerverpflichtungen anfallen. Die pünktliche Zahlung von Raten vermeidet zusätzliche Zinsen und stellt sicher, dass der Steuerzahler seine Steuerpflicht erfüllt.