Die Ministerin erklärte bei den Beratungen über den Staatshaushalt für das kommende Jahr, dass dieser Antrag auf zusätzliche Mittel im Rahmen der Neuprogrammierung des Plans für Wiederaufbau und Resilienz (PRR) gestellt wurde.
Maria da Graça Carvalho hatte bereits Anfang des Monats angekündigt, dass sie zusätzliche Mittel für das Programm beantragen werde. Am 6. Oktober gab die Regierung bekannt, dass für das Programm E-Lar, mit dem Gasgeräte in Haushalten durch Elektrogeräte ersetzt werden sollen, innerhalb von sechs Tagen rund 40.000 Anträge eingegangen sind und das zugewiesene Budget von 30 Millionen Euro ausgeschöpft wurde.
Das Programm wurde auf der Website des Umweltfonds, der dem Ministerium für Umwelt und Energie unterstellt ist, vorgestellt. Die Bewerbungsfrist begann am 30. September und endete weniger als eine Woche später.
Das Programm E-Lar zielt darauf ab, den thermischen Komfort von Wohnungen zu verbessern und Familien bei der Anschaffung effizienter Geräte und der Elektrifizierung des Energieverbrauchs zu unterstützen.
Während der Haushaltsdebatte erinnerte der Minister auch daran, dass im Rahmen der Neuprogrammierung des operationellen Programms für nachhaltige Entwicklung die Mittel für die Wasserversorgung erheblich aufgestockt wurden und 344 Millionen Euro für die Widerstandsfähigkeit der Wasserversorgung bereitgestellt wurden.
Zum Thema Wasser erklärte der Minister, dass die Regierung beschlossen habe, mit dem Bau der Entsalzungsanlage in Sines fortzufahren, und dass die Arbeiten an der Entsalzungsanlage in Albufeira im nächsten Monat beginnen würden.






