Das Konzept des "schwedischen Aufräumens nach dem Tod" gewinnt zunehmend an Bedeutung. Auf TikTok tauchen zahlreiche Videos auf, in denen Menschen dazu aufgefordert werden, ihr Zuhause im Vorfeld ihres Todes zu entrümpeln, um die Belastung für ihre Angehörigen zu verringern.

Der Popularitätsschub ist nicht überraschend, denn der Herbst scheint die perfekte Zeit für einen großen Neustart und Aufräumarbeiten zu sein. Kara Gammell, Finanzexpertin bei MoneySuperMarket, schlägt nun vor, dass wir diese Idee des "Todesputzes" auch auf unsere Finanzen und unsere überquellenden Schränke anwenden sollten.

"Die meisten Menschen denken nicht gerne über diese Dinge nach, weil sie sich sehr morbide fühlen, aber ich denke, dass dieses Konzept sehr nützlich ist", sagt Gammell. "Es geht darum, alles in Ordnung zu bringen, um es den Menschen, die einem am Herzen liegen, später leichter zu machen, und ich denke, jeder Trend, der die Menschen dazu bringt, ihre Finanzen in Ordnung zu bringen, ist von Vorteil. Den meisten Menschen ist gar nicht bewusst, wie viel finanzielles Durcheinander sie hinterlassen.

Sie fügt hinzu, dass es besonders wichtig ist, seine Finanzen in Ordnung zu bringen, wenn man Kinder, einen Partner oder jemanden hat, der finanziell auf einen angewiesen ist.

"Es ist schon schwierig genug für sie, wenn Ihnen etwas zustößt. Das Letzte, was sie tun wollen, ist, sich um den ganzen Papierkram zu kümmern", sagt Gammell.

Der Finanzexperte betont, dass eine monatliche oder jährliche Überprüfung Ihrer Finanzen Ihnen ein größeres Gefühl von "Kontrolle und Klarheit" geben kann... das schafft Freiräume, um bessere finanzielle Entscheidungen zu treffen und Geld zu sparen.

Wenn Ihnen die Finanzverwaltung wie eine gewaltige, entmutigende Aufgabe erscheint, finden Sie hier einige Tipps, die Ihnen den Einstieg erleichtern...

Nehmen Sie sich 15 Minuten Zeit für die Finanzverwaltung

"Die Leute sind schnell überfordert, vor allem, wenn es sich um eine Art Sterbereinigung handelt", weiß Gammell. "Deshalb habe ich eine 15-Minuten-Regel aufgestellt, bei der ich mir sage: Jeder kann 15 Minuten lang etwas tun. Ich finde, sobald man anfängt, den Ball den Berg hinunterzuschieben, bekommt man Schwung und schafft es, Dinge von seiner Liste abzuhaken."

Alte oder ungenutzte Bankkonten auflösen

"Wenn Sie ungenutzte Konten auflösen, vereinfachen Sie Ihren finanziellen Fußabdruck und machen es Ihren Angehörigen leichter, Ihren Nachlass zu verwalten", sagt Gammell. "Viele Menschen haben noch Konten aus alten Arbeitsverhältnissen, aus der Studienzeit oder von früheren Banken, die technisch noch offen sind.

Credits: PA;

Gehen Sie regelmäßig Ihre Abonnements durch

"Ich sage mir manchmal, dass heute Abo-Sonntag ist, und überprüfe meine Banking-App auf ausgehende Abo-Zahlungen", sagt Gammell. "Viele von uns haben es versäumt, Abonnements rechtzeitig zu kündigen, so auch ich. Ich habe in der Vergangenheit Apps wie Emma verwendet, die wirklich großartig sind und dabei helfen können, die eigenen Ausgaben ins rechte Licht zu rücken."

Ernennen Sie einen digitalen Vollstrecker

"Betrachten Sie einen digitalen Vollstrecker als Ihren Online-Cheforganisator", sagt Gammell. "Jemand, dem Sie vertrauen, kümmert sich um Ihr digitales Leben - wie Fotos, soziale Medien, E-Mail-Konten, Cloud-Speicher und all die Streaming-Abonnements - wenn Sie nicht da sind.

"Um einen digitalen Testamentsvollstrecker zu ernennen, benennen Sie ihn einfach in Ihrem Testament und legen Sie klar fest, welche Aufgaben er übernehmen soll - sei es das Schließen von Social-Media-Konten, das Speichern wertvoller Fotos oder das Sortieren Ihres Online-Bankings. Es ist eine gute Idee, eine Liste Ihrer digitalen Vermögenswerte und Anweisungen an einem sicheren, aber zugänglichen Ort aufzubewahren und sich zu vergewissern, dass die ausgewählte Person mit der Verantwortung zurechtkommt.

Stellen Sie sicher, dass Ihr Testament auf dem neuesten Stand ist

"Viele Menschen haben kein Testament, und das ist wirklich schockierend. Stellen Sie also sicher, dass Sie eine aktuelle Kopie Ihres Testaments haben und dass jemand weiß, wo es sich befindet", sagt Gammell. "Ein Testament legt fest, was mit Ihrem Geld und Ihrer Familie geschieht, und stellt sicher, dass Sie selbst entscheiden können, was passiert, und nicht die Regierung oder jemand anderes.

Stellen Sie alle wichtigen Dokumente zusammen

"Bewahren Sie alle wichtigen Unterlagen - Bankdaten, Versicherungspolicen, Testamente - an einem sicheren Ort auf und lassen Sie jemanden wissen, wo sie sich befinden", empfiehlt Gammell. "Besser noch: Scannen Sie sie ein und speichern Sie sie in einem passwortgeschützten Ordner. Damit ersparen Sie Ihren Angehörigen eine Menge Stress, wenn sie einmal etwas schnell finden müssen.