Die leuchtenden, vielschichtigen Collagen vonPaul Insectzeigen ausgeschnittene Porträts, Farbfelder, Ben-Day-Punkte und dekorative Elemente wie Diamantenstaub und Glitter. Bekanntheit erlangte er als Mitglied des Künstlerkollektivs "Insect", das zwischen 1996 und 2005 aktiv war.
Anonymität als Freiheit
Paul zieht es vor, seine wahre Identität anonym zu halten. In einer Welt, in der Sichtbarkeit alles ist, ist diese Entscheidung für ihn sehr wichtig. Er hatte nie das Bedürfnis, sich zu zeigen; für ihn ist die Anonymität in einer digitalen Welt eine Form der Freiheit. Paul legt den Schwerpunkt auf das Werk und nicht auf die Persönlichkeit, die dahinter steht. In einer Gesellschaft, die von Gesichtern und Sichtbarkeit besessen ist, beschloss er, sich zurückzuziehen und seinen Werken eine eigene Stimme zu geben und sich dem üblichen Lärm zu widersetzen.
Zwischen Verspieltheit und Dunkelheit
In seinem Werk mischt sich Verspieltheit mit dunkleren Untertönen. "Ich sehe meine Kunst im Zwischenraum zwischen beiden. Die Verspieltheit zieht die Leute an, es ist die Arbeit, die mir am meisten Spaß macht, schnelle Ideen, die auf eine unauffällige Art und Weise ausgeführt werden, aber darunter gibt es normalerweise eine Verbindung, die die aktuelle Welt, in der wir leben, reflektiert. Humor und Dunkelheit koexistieren gerne, zeigen sowohl die gesellschaftlichen Widersprüche als auch die Emotionen, die uns als Menschen verbinden, und ich nehme an, dass ich in dieser Dualität sowohl ein Kommentator als auch ein Geschichtenerzähler bin, der sich vom Alltag inspirieren lässt.
Seine Werke sind sowohl humorvoll als auch kritisch. Paul glaubt, dass es für uns alle wichtig ist, uns mit sozialen und politischen Themen auseinanderzusetzen. Für ihn geht es dabei weniger um Pflicht, sondern vielmehr um Bewusstsein und Präsenz. Einige seiner Arbeiten sind autobiografisch; wie er sich in einem bestimmten Moment fühlt, kann oft in die Kunst einfließen, an der er zu diesem Zeitpunkt arbeitet.
"Ich versuche, den Humor von meiner Galeriearbeit zu trennen und mich stattdessen auf das zu konzentrieren, was ich meine Wegwerfarbeiten nenne, die Ideen, die ihren Weg auf die Straße finden, wie die Puppen, die ich mache, oder die interaktiven Projekte, die ich mit gelöschten Graffiti gemacht habe. Ich denke, Kunst sollte Raum für Reflexion und Inspiration schaffen und neue Diskussionen eröffnen. Und das versuche ich mit meiner Arbeit zu erreichen.
Lissabon als Inspiration
Lissabon hat eine starke kreative Energie, von der Straßenkunst bis zum traditionellen Handwerk. Paul hatte zwischen dem Aufbau der Ausstellung Zeit, die Stadt zu erkunden.
Autor: Chris Costa;
"Lissabon hat diese unglaubliche Energie - die historischen Gebäude, die klassischen Kacheln im Innen- und Außenbereich, die industriellen Kanten, die sanfte Farbpalette und natürlich die unglaublich freundlichen Menschen. Ich bin besessen von den verpixelten Steinwegen, die durch den ständigen Fußverkehr glatt poliert sind. Die Stadt fühlt sich rau und lebendig an und hat einen rebellischen Charakter, der mich anspricht. Es ist schwer, sich hier nicht inspirieren zu lassen.
Broken Vision: Die Ausstellung
Broken Vision ist die erste Einzelausstellung von Paul in Portugal. Alexandre Farto, auch bekannt als Vhils, der portugiesische Künstler, der die Galerie Underdogs gegründet hat, kennt Paul seit etwa zwanzig Jahren und hat ihn seit vielen Jahren ermutigt, nach Lissabon zu kommen und eine Ausstellung mit der Galerie zu machen. Schließlich fand Paul den richtigen Zeitpunkt, um sich sieben Monate lang der Schaffung der Werke zu widmen, die in "Broken Vision" zu sehen sind,
"Lissabon schien die perfekte Bühne für diese Arbeit zu sein. Nachdem ich Lissabon vor einigen Jahren besucht hatte, wusste ich, dass ich zurückkommen und hier etwas machen wollte."
Broken Vision umfasst 22 neue Werke und zwei limitierte Drucke. Am Anfang der Sammlung stand die einfache Frage. "Was zeigen wir, und was verbergen wir?" Durch das Maskieren und Zerbrechen der Gesichter, die teilweise wie in einem zerbrochenen Spiegel zu sehen sind, wird jedes Werk sowohl intim als auch geheimnisvoll. Einzeln erzählen sie unterschiedliche Geschichten, zusammen erkunden sie die Identität. Eine schattenhafte Figur in einem, Verletzlichkeit in einem anderen, die eine maskierte Spannung und Verbergung bieten kann, ähnlich wie unsere moderne Welt. Die für die Ausstellung geschaffene Siebdruck-Edition basiert auf einem der Gemälde und verwendet eine Mischung aus Drucktechniken und Handarbeit.
Autor: Chris Costa;
Überwachung und Identität
Viele der Werke weisen ausgeschnittene Augen und Gesichter auf. In Broken Vision sind diese Elemente mit Fragen der Überwachung und Identität verbunden. London, wo Paul lebt und arbeitet, ist ein Ort, an dem man von allen Seiten überwacht wird, weshalb der Wunsch, anonym zu bleiben, umso dringlicher ist. Heutzutage sind wir alle hinter unseren Telefonen versteckt und stehen in einem Spannungsfeld zwischen dem, was wir zeigen und dem, was wir verbergen wollen. Die ausgeschnittenen Augen, die er malt, schaffen eine intime Verbindung, aber auch eine Distanz, die die Barrieren widerspiegelt, die wir errichten, um uns zu schützen.
Seine Arbeiten kombinieren handgefertigte Collagen mit Referenzen an Siebdruck und Fotokopieeffekte.
"Ich bin im analogen Zeitalter aufgewachsen, einer Zeit vor dem digitalen Komfort, in der Unterhaltung und Orientierung eher erfunden als angeboten werden mussten. Als ich Anfang der 90er Jahre nach London zog, begann ich mit der Gestaltung von Videocovern und Plattenhüllen, die ich mit Fotokopien, Airbrush-Arbeiten und zerschnittenen Filmstills zusammensetzte. Das war, bevor Photoshop allgemein zugänglich wurde, und dieser praktische Prozess erforderte sowohl Erfindungsgabe als auch Instinkt. Diese praktische Herangehensweise zur selbständigen Entdeckung von Ideen prägt auch heute noch meine Arbeitsweise."
Besuchen Sie die Underdogs Gallery, um Broken Vision zu erkunden
Die Besucher sind herzlich eingeladen, Broken Vision persönlich zu erleben und in die Energie der ersten Einzelausstellung von Insect in Portugal einzutauchen.
DieUnderdogs Gallery befindet sich im pulsierenden Marvila-Viertel, einem Zentrum für zeitgenössische Kunst in Lissabon. Geöffnet Dienstag bis Samstag, 14:00 - 19:00 Uhr (Sonntags und Montags geschlossen)