Hinter den Schlagzeilen über neue Start-ups und globale Tech-Events verbirgt sich eine solide Wirtschaftsgeschichte - eine, die von Investitionen, Forschung und messbarem Fortschritt angetrieben wird.
Die neuesten Daten der portugiesischen Entwicklungsbank (Banco Português de Fomento) zeigen, wie weit das Land gekommen ist. Mit einem neuen Fonds in Höhe von 15 Millionen Euro, der für Deep Tech bestimmt ist, investiert Portugal direkt in die Technologien, die die Zukunft prägen werden - künstliche Intelligenz, Quantencomputer, Biotechnologie und fortschrittliche Materialien. Es werden nur bis zu zwanzig Start-ups gefördert, aber jedes kann bis zu 750 000 EUR erhalten, die durch private Koinvestitionen ergänzt werden. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass jeder öffentliche Euro privates Kapital und Marktvalidierung anzieht - eine Formel, die darauf abzielt, die Wirkung zu vervielfachen und nicht blindlings auszugeben.
Gleichzeitig zeigt eine nationale Studie von ISCTE und dem portugiesischen Risikokapitalverband (APCRI), wie Risikokapital die Wirtschaft von innen heraus verändert. Unternehmen, die von diesen Fonds unterstützt werden, erzielen 12-mal mehr Einnahmen und schaffen 15-mal mehr Arbeitsplätze als der nationale Durchschnitt. Fast die Hälfte ihres Gesamteinkommens stammt aus dem Export, was zeigt, dass die portugiesische Innovation nicht mehr auf die eigenen Grenzen beschränkt ist. Sie ist global, ehrgeizig und wettbewerbsfähig.
Aus derselben Studie geht hervor, dass wagnisfinanzierte Unternehmen heute einen Jahresumsatz von 21,7 Mrd. EUR erwirtschaften und 177.000 Menschen beschäftigen. Jedes von ihnen zahlt durchschnittlich 2,2 Millionen Euro Körperschaftssteuer pro Jahr und trägt damit direkt zum Wachstum des Landes bei. Auch ihre Rentabilität spricht eine deutliche Sprache: Das durchschnittliche EBITDA von wagnisfinanzierten Unternehmen liegt bei 1,5 Millionen Euro, während es bei anderen Unternehmen nur 200.000 Euro beträgt. Bei den mit privatem Beteiligungskapital unterstützten Unternehmen steigt dieser Wert auf 5 Mio. EUR, was das 25-fache des nationalen Durchschnitts bedeutet.
Diese Zahlen zeichnen ein klares Bild von einem Land im Umbruch. Portugal entwickelt sich von einer Wirtschaft, die einst von traditionellen Sektoren abhängig war, zu einer Wirtschaft, die von Wissen, Wissenschaft und Technologie geprägt ist. Die Kombination aus öffentlicher Finanzierung, privaten Investitionen und internationalem Vertrauen schafft einen positiven Kreislauf, der das Unternehmertum fördert, hochwertige Arbeitsplätze schafft und Unternehmen hervorbringt, die im globalen Wettbewerb bestehen können.
Institutionen wie ANI, Portugal Ventures und Startup Portugal arbeiten Hand in Hand mit der Regierung und europäischen Programmen wie dem IFIC Deep Tech Fund, um dieses Wachstum zu beschleunigen. Die Angleichung zwischen öffentlicher Vision und privater Initiative ist etwas, das viele Länder anstreben, aber Portugal setzt es in die Tat um.
Angesichts großer globaler Veranstaltungen wie dem Web Summit und der Atlantic Convergence, die in Lissabon stattfinden, richtet sich der Blick der Weltöffentlichkeit zunehmend auf Portugal. Die Mischung aus Talent, Stabilität, erneuerbaren Energien und unternehmerischer Energie macht das Land zu einem wichtigen Akteur für die digitale und wirtschaftliche Zukunft Europas.
Die Botschaft ist unüberhörbar. Portugal steht nicht mehr am Rande der europäischen Innovationskarte. Es befindet sich in dessen Zentrum - es investiert, schafft, exportiert und inspiriert. Der Wandel ist messbar, der Optimismus ist real, und die Dynamik hat gerade erst begonnen.
Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde mit der Unterstützung von AI verfasst.
            







