Das Rating wurde im Rahmen der regelmäßigen Ratingüberprüfung revidiert, und das Ergebnis kam für die Marktanalysten unerwartet, nachdem die Agentur das Rating Portugals im Februar heraufgesetzt hatte.
"Trotz eines äußerst unsicheren handels- und geopolitischen Umfelds wird Portugal voraussichtlich moderate Überschüsse erzielen und seine externen Finanzkennzahlen weiter verbessern, was durch einen erheblichen Abbau der Verschuldung der Wirtschaft gekennzeichnet ist", so die Rating-Agentur.
S&P stellt fest, dass "trotz des wachsenden Drucks auf die Verteidigungsausgaben und der innenpolitischen Instabilität Portugals solider Haushaltskurs die Staatsverschuldung auf einen stetigen Abwärtspfad bringt", weshalb sie sich entschlossen hat, die Kreditwürdigkeit des Landes mit einem stabilen Ausblick heraufzustufen.
In Bezug auf den Staatshaushalt 2026 ist S&P der Ansicht, dass die Regierung "auf die Enthaltung der Sozialistischen Partei zählen könnte, um den Haushalt 2026 zu genehmigen, da diese einen Pakt mit der Chega ausgeschlossen hat", und dass "wenn dies nicht der Fall ist, könnte die Regierung den soliden Haushalt 2025 auf 2026 übertragen und so die Haushaltsdisziplin aufrechterhalten".
Der stabile Ausblick "spiegelt Portugals wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit angesichts der zunehmenden globalen Unsicherheit und die Erwartung einer umsichtigen Finanzpolitik trotz innenpolitischer Instabilität wider".
S&P prognostiziert, dass die öffentliche Schuldenquote ihren Abwärtstrend fortsetzen und im Jahr 2028 82% des BIP erreichen wird, wobei ein Überschuss von 0,2% des BIP prognostiziert wird, der unter den von der Regierung geschätzten 0,3% liegt.
Für die portugiesische Wirtschaft schätzt S&P ein Wachstum von 1,7 % in diesem Jahr und 2,2 % im nächsten Jahr.
Das Finanzministerium reagierte auf diese Entscheidung mit der Erklärung, dass es sich um einen Sieg für Portugal und für den Weg handelt, den das Land, die Familien und die Unternehmen in den letzten Jahren eingeschlagen haben", und dass er sich aus der Haushaltspolitik und den Wachstumsaussichten für die Wirtschaft ergibt".
Das Rating ist eine von Finanzrating-Agenturen vergebene Bewertung, die einen erheblichen Einfluss auf die Finanzierung von Ländern und Unternehmen hat, da sie das Kreditrisiko bewertet.