Der Schwarzkopflangur leidet unter einem starken Populationsrückgang, der auf die Erschließung seiner ursprünglichen Lebensräume durch den Menschen zurückzuführen ist. Dadurch werden die Tiere in städtische Gebiete gedrängt, wo sie häufig bei Verkehrsunfällen oder durch Stromschläge von Drähten getötet oder mit unsicherer Nahrung gefüttert werden.

Credits: Facebook; Autor: @FOTAWILDLIFE;

Im Jahr 2019 errichtete das LPP seine erste Brücke über eine der meistbefahrenen Straßen in der Region, die aus recycelten Feuerwehrschläuchen gebaut wurde. Seitdem wurden keine Todesfälle von Säugetieren mehr gemeldet und mehr als 7.000 Überquerungen von Wildtieren mit der Kamera festgehalten.